Typische Crossfit-Verletzungen: Prävention und Behandlung


Was ist Crossfit ?
Was steckt hinter der Annahme das Crossfitter sich häufiger Verletzten ?
Das Verletzungsrisiko beim CrossFit ist ähnlich wie bei anderen, vergleichbaren Sportarten wie olympisches Gewichtheben, Kraftdreikampf und Turnen und geringer als bei wettbewerbsorientierten Kontaktsportarten wie Rugby. Verletzungen des Schultergelenks, des Schultergürtels und der Wirbelsäule sind beim CrossFit vorherrschend und erfordern besondere Aufmerksamkeit von Ärzten und Trainern.
Dazu gehört insbesondere eine fachkundige Einweisung für CrossFit-Einsteiger sowie eine orthopädische Erstuntersuchung vor Beginn des CrossFit-Trainings. Eine Bewegungsanalyse bietet sich in jedem Fall für alle Crossfit Einsteiger an. Die Einbeziehung gut ausgebildeter Trainer*innen korreliert mit einer geringeren Verletzungsrate. Aus diesem Grund wird Anfängern empfohlen, ein spezielles Programm mit langsamer Belastungssteigerung und Einweisung in die grundlegenden CrossFit-Techniken zu absolvieren. Bei CrossFit erhöhen frühere Verletzungen auch das Risiko einer erneuten Verletzung, was mit den Ergebnissen anderer sportbezogener Verletzungsstudien übereinstimmt und ebenfalls berücksichtigt werden sollte.
Was sind häufig auftretende Verletzung im Crossfit ?
Häufige Verletzungen beim Crossfit: Zu den häufigsten Verletzungen gehören Muskelzerrungen, Sehnenentzündungen, Schulterverletzungen, Hüftschmerzen, Rückenschmerzen und Kniebeschwerden. Diese treten oft aufgrund von Überlastung, falscher Technik oder mangelnder Mobilität auf. Verletzungen an den Schultern waren in Studienuntersuchungen am häufigsten (39 %), gefolgt von Rücken (36 %), Knien (15 %), Ellbogen (12 %) und Handgelenken (11 %), sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Sportlern. Bei Wirbelsäulenverletzungen war der Lendenbereich mit 83,1 % aller Wirbelsäulenverletzungen am häufigsten verletzt.
Ursachen für Verletzungen: Verletzungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Übertraining, unzureichende Erholung, schlechte Technik, unzureichende Aufwärmung, Ernährung und unzureichende Flexibilität.
Risikoreiche Übungen: Einige Übungen, wie beispielsweise Kipping Pull-Ups, Snatches und Overhead Squats, bergen ein höheres Verletzungsrisiko aufgrund ihrer komplexen Natur und der erforderlichen Technik.
Bedeutung von Form und Technik: Die korrekte Form und Technik können mit entscheidend sein, um Verletzungen zu vermeiden, sowie ausreichende Recovery Zeiten sowie gute Ernährung. Nehmen Sie sich Zeit, um die richtige Technik zu erlernen und zu beherrschen, bevor Sie sich an intensive Workouts wagen.
Vermeidung von Übertraining: Übertraining kann zu Verletzungen führen. Achten Sie darauf, ausreichend zu ruhen und Ihrem Körper genügend Zeit zur Erholung zu geben.
Präventive Maßnahmen: Zu den präventiven Maßnahmen gehören ein ausgewogenes Training, das alle Muskelgruppen einbezieht, eine ordnungsgemäße Aufwärmung, das Tragen geeigneter Ausrüstung und die Berücksichtigung individueller Grenzen und Einschränkungen.
Erkennung von Verletzungen: Achten Sie auf Anzeichen wie plötzliche Schmerzen, Schwellungen, Taubheitsgefühl oder Bewegungseinschränkungen. Ignorieren Sie diese Symptome nicht, sondern lassen Sie diese von einem Therapeuten Ihres Vertrauens begutachten.
Unterscheidung zwischen Schmerzen und Verletzungen: Lernen Sie, zwischen den Schmerzen, die mit intensivem Training verbunden sind, und echten Verletzungen zu unterscheiden. Bei Unsicherheit ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.
Bedeutung der Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Verletzungsprävention und Genesung. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Körper die Nährstoffe geben, die er benötigt, um sich zu erholen und stark zu bleiben.
Behandlung von Verletzungen: Im Falle einer Verletzung ist es wichtig, diese nicht zu ignorieren, und sich bei einem Therapeuten behandeln zu lassen. Die sogenannte RICE Methode (mehr hierzu im eigene Artikel) ist inzwischen nicht mehr ganz aktuell. Eis kann als Erstmassnahme vor Ort helfen die Schmerzen zu lindern. Ruhe kann angezeigt sein, hier kommt es aber auf die Art der Verletzung an und mann muss Unterscheiden ob nicht eher leichte Bewegung oder das erlernen oder umlernen einer bestimmten Bewegung nicht besser wären. Für Mehr Informationen können Sie auch gerne hier klicken und weiterlesen.
Insgesamt ist es wichtig, das Crossfit mit Vorsicht und Respekt vor den eigenen körperlichen Grenzen zu betreiben. Durch die richtige Vorbereitung, Technik und Aufmerksamkeit auf Ihren Körper können Sie das Risiko von Verletzungen minimieren und Ihre Leistungsfähigkeit steigern.
