Was ist eine Ganganalyse ?

Die Ganganalyse ist eine systematische Untersuchung der Bewegung beim Gehen. Sie umfasst die Analyse von Bewegungsabläufen vom Fußgelenk bis zum Rumpf und Kopf, sowie der Muskelaktivität und Mobilität der einzelnen involvierten Gelenke. Die Ganganalyse werden Schrittlänge, Schrittanzahl, Geschwindigkeit und Schrittschwanken bestimmt. Diese Informationen könne mir als Therapeuten dabei helfen Erkrankungen und abnorme Bewegungsmuster zu erkennen.

Vorteile der Ganganalyse

Diagnostik und Behandlung
von
Bewegungs-störungen
 
 
  1. Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen

Eine präzise Ganganalyse ermöglicht die Identifikation von abnormen    Bewegungsmustern, die mit Erkrankungen wie Arthrose,      Schlaganfällen, Multiple Sklerose und Parkinson verbunden sind. Studien haben gezeigt, dass die Ganganalyse ein effektives Mittel zur Diagnose und Therapieplanung bei neurologischen und muskulären Störungen ist (Hausdorff, 2007; Perry & Burnfield, 2010).

2. Prävention von Verletzungen

Durch die Erkennung von Bewegungsasymmetrien und Fehlbelastungen kann die Ganganalyse helfen, Überlastungsverletzungen vorzubeugen. Dies ist besonders relevant für Sportler*innen, die ihre Leistung optimieren und das Risiko von Verletzungen minimieren möchten (Willems et al., 2005).

 

3. Rehabilitation

In der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen bietet die Ganganalyse objektive Daten zur Bewertung des Fortschritts und zur Anpassung von Rehabilitationsprogrammen. Studien belegen, dass die Ganganalyse die Wirksamkeit der Rehabilitation bei orthopädischen und neurologischen Patienten verbessert (Muro-de-la-Herran et al., 2014).

Rehabilitation

4. Erkennung von altersbedingten Veränderungen

Im Alter ändern sich die Bewegungsmuster oft durch eine Abnahme der Muskelkraft und Balance. Eine Ganganalyse kann helfen, diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Sturzrisiko zu verringern (Schenkman et al., 2011).

Phatologische Veränderungen des Fuß

Hallux Valgus 

Beim Hallux Valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des großen Zehs. Der große Zeh neigt sich dabei zur Fußaußenseite, wodurch sich das Grundgelenk nach außen wölbt. Dies führt oft zu Schmerzen und Entzündungen und kann das Tragen von Schuhen erschweren. Ursachen können unter anderem genetische Veranlagung, falsches Schuhwerk und falsche Bewegungsabläufe im Gehen sein.

Fersensporn

Fersensporn ist ein knöcherner Auswuchs des Fersenhöckers und tritt in der Allgemeinbevölkerung bei etwa 15 % der Menschen auf. In höherem Maße tritt er bei älteren und übergewichtigen Menschen, Menschen mit Fersenschmerzen, Plantarfasziitis, Arthritis und abnormaler Fußbiomechanik auf. Es gibt auch Hinweise, darauf, dass es bei bestimmten Personen eine genetische Veranlagung gibt, neue Knochen zu bilden.

Spreizfuß

Ein Spreizfuß entsteht, wenn das Quergewölbe des Fußes absinkt und die Mittelfußknochen auseinanderweichen. Dies führt zu einer breiteren Fußform und kann zu Schmerzen und Druckstellen im Vorfußbereich führen. Häufige Ursachen sind Übergewicht, schwaches Bindegewebe und ungeeignetes Schuhwerk.

Knickfuß 

Der Knickfuß ist eine Fehlstellung, bei der das Fersenbein nach innen kippt. Dies führt zu einer Abweichung des Fußes nach innen, was oft zu Schmerzen im Knöchel und an der Innenseite des Fußes führen kann. Ursachen können unter anderem eine Schwäche der Fußmuskulatur und Bänder sein.

Senkfuß 

Ein Senkfuß ist gekennzeichnet durch ein abgeflachtes Längsgewölbe des Fußes, was bedeutet, dass der Fuß beim Gehen oder Stehen fast vollständig den Boden berührt. Dies kann zu Schmerzen in den Füßen, Knien und sogar im Rücken führen. Ursachen können Übergewicht, schlechte Schuhe und schwache Fußmuskulatur sein.

Plattfuß

Beim Plattfuß ist das Fußgewölbe so stark abgeflacht, dass die gesamte Fußsohle den Boden berührt. Dies kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Häufige Ursachen sind Übergewicht, schwache Fußmuskeln oder eine Fehlstellung des Fersenbeins. Plattfüße können zu Schmerzen und Haltungsschäden führen.

Haltungskorrektur durch bessere Atemmuster und verbesserung der Bewegunsmuster
Beckenschiefstand ?
Dieser
hat nicht immer ...
Range of Motion Übung
für Schulter
Rumpf Rotations Übung
Kraft Reha - Somatic Restoration the Art of Restoring Movement Aus Schmerz in Bewegung


Was wissen wir wirklich
über Placebo und Nocebo